Am Samstag, den 20. Januar findet um 17.30 Uhr in der Klosterkirche Germerode eine szenische Lesung statt: Nach der Vorlage des Buches „Adressat unbekannt“ von Katherine Kressmann-Taylor wird ein Briefwechsel zwischen zwei Freunden zur Zeit des Nationalsozialismus gelesen und mit musikalischer Begleitung dramatisch aufgeführt. Wegen der antisemitischen Haltung des einen der beiden Freunde kommt es schließlich zum Bruch zwischen beiden und zum Untergang des anderen, jüdischen Freundes. Das Stück soll für gegenwärtige antisemitische Tendenzen in unserer Gesellschaft sensibilisieren und zum Gespräch anregen. Im Anschluss werden im Seitenschiff der Kirche Getränke angeboten, und es besteht Gelegenheit zum Gespräch. Mitveranstalter sind neben der Evangelischen Kirchengemeinde Germerode der Verein der Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens im Werra-Meißner Kreis und das Evangelische Forum Eschwege. Das Projekt wird durch die Partnerschaft für Demokratie im Werra-Meißner-Kreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.