Kunterbunte Ferienspiele in Meißner | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ein Rückblick auf spannende und lehrreiche Ferienspiele für Kinder in der Gemeinde Meißner, die durch kreative Aktivitäten und Ausflüge geprägt waren.

Kunterbunte Ferienspiele in Meißner

Werken, basteln, kochen, ausprobieren und erfahren – Ein kunterbunter Mix aus Aktivitäten in der Schule und in unseren Gemeinden wartete auf die Kinder in den diesjährigen Ferienspielen.

Zunächst wurde die Schule erobert, wo die Kinder im Werkraum mit Holz bauten, mit farbenfrohen Perlen kreativ gestalteten und mit bunten Mosaiksteinchen verzierten. Im Foyer fanden die Kinder an vielen Tagen Zeit zum Malen oder Spielen. Ganz besonders an dem Tag, als die dicken grauen Regenwolken für weitere Stunden in der Schule sorgten. Jeder brachte ein Gesellschaftsspiel von zu Hause mit und stellte es vor. Beim gemeinsamen Spielen verging dieser Regentag sehr schnell.

Als Gäste begrüßten die Kinder den Imker Herrn Weismantel und seine Bienen. Sie erfuhren viel über das Leben der Bienen und konnten sie sogar in ihrem Bienenstock beobachten. Der Imker hatte auch honiggefüllte Waben mitgebracht. Diese mussten sorgfältig von der Wachsschicht befreit werden, bevor die Waben in die Schleuder kamen und der goldgelbe Honig in die Gläser fließen konnte. Natürlich wurde der frisch geschleuderte Honig zum Abschluss probiert. Mmmh lecker!

Die erste kleine Wanderung führte die Ferienspielkinder zur Jugendfeuerwehr in Abterode. Mit interessierten Blicken schauten sich die Kinder das knallrote Feuerwehrauto genauer an. Die beiden Jugendleiter Kosta und Michaela erklärten, was sich so alles auf dem Feuerwehrauto befindet und wofür es benutzt wird. Spiele mit Wasserschläuchen bereitete einen lustigen und nicht ganz so trockenen Abschluss.

Viel Wasser brauchten die Kinder auch zum Goldwaschen an der Grube Gustav. Mit viel Ausdauer und Ehrgeiz suchten sie Nuggets in der neuen Goldwaschanlage, bevor eine kurze Tour durch die Grube viele Einblicke in die schwere Arbeit unter Tage gab.

Der Lernort Bauernhof Öx in Frankershausen war ein weiteres Besuchsziel. Dort wurde das Mittagessen aus frischen Zutaten gekocht. Eine Gruppe erntete Gemüse, vor allem Tomaten, und bereitete es für das Kochen vor. Die zweite Gruppe kochte aus diesen Zutaten eine Tomatensoße. Mit den selbst gemachten Nudeln der dritten Gruppe wurde daraus ein super leckeres Mittagessen.

Doch was passiert mit den Pflanzen, wenn sich unsere Erde weiter erwärmt? Können wir dann noch so frisches Gemüse ernten? Am Beispiel der Tomate überlegten die Kinder gemeinsam mit Frau Krämer, was die Klimaveränderungen für uns bedeuten.

An zwei Tagen waren die Kinder mit dem Geo-Naturpark unterwegs. Zum einen gingen sie gemeinsam mit der Rangerin der Frage nach „Wer den Wald aufräumt?“ Sie erfuhren bei den Entdeckungen vieles über die Helfer wie Ameisen, Spinnen oder Zunderpilz.

Zum anderen führte die Rangerin die Kinder den „Trink Wasser! – Wanderweg“ entlang. Anhand der Hinweistafeln, den Erklärungen der Rangerin und durch Spiele erhielten sie viele interessante Informationen über unser Trinkwasser und einen bewussten Umgang mit unserem Wasser.

Der Besuch des Wildparks in Germerode beendete die Ferienspielzeit, die durch viele helfende Hände möglich geworden ist. Vielen Dank an alle, die diese Tage so kunterbunt und erlebnisreich gemacht haben.