Planungen für eine Lebendige Dorfmitte Germerode | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Einladung zum 2. Workshop am Mittwoch, dem 08. März 2023 um 19.00 Uhr im DGH Germerode

Planungen für eine Lebendige Dorfmitte Germerode

Die Gemeinde Meißner wurde als Förderschwerpunkt 2019 im Hessischen Dorfentwicklungsprogramm anerkannt. Im Integrierten kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) wurde als eine Maßnahme die Weiterentwicklung des Dorfzentrums Germerode festgeschrieben. Den Auftrag für die Planungsleistungen unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger hat das Büro Müller+Stach Architekten Partnerschaft mbH aus Kassel (Slogan: sinnvoll bauen und bewahren) erhalten. Der Leistungsumfang wurde wie folgt definiert:

Art und Umfang des Auftragsgegenstandes:

Die Gemeinde Meißner besitzt in der Ortsmitte des OT Germerode ein ca. 10.000 m² großes Grundstück mit insgesamt 4 Gebäuden, auf dem sich aufgrund des demografisches Wandels einige Leerstände in den Gebäuden des ehem. Schulkomplexes entwickelt haben. Daher wurde bereits im Jahr 2010 eine Machbarkeitsstudie im Rahmen des Förderprojektes „Region schafft Zukunft“ mit dem Ziel erstellt, wie dieser zentrale Ortsmittelpunkt wiederbelebt und zukünftig genutzt werden kann. Die Bevölkerung war in diesen Prozess eng eingebunden. In diesem Prozess wurden in den vergangenen Jahren der Verein Dorfzentrum Germerode e.V. gegründet, ein Dorfladen eingerichtet und das ehem. Lehrerwohnhaus komplett umgebaut und dort 4 barrierefreie Wohnungen mit einem separaten Treppenhaus mit Fahrstuhl geschaffen. Im nun folgenden Planungsprozess sollen weitere Schwachstellen im Dorfzentrum behoben und dazu folgende Grundlagen ermittelt und beplant werden:

  • Funktionale Weiterentwicklung des Dorfgemeinschaftshauses, Innenraum- und Nutzungskonzept, barrierefreie Erschließung des OG

  • Integration von Raumbedarf der Freiwilligen Feuerwehr mit einer neuen Fahrzeughalle gemäß vorliegender Vorplanungen

  • Ladencafé in Verbindung mit dem Dorfladen, optional mit einer überdachten Aussenterasse

  • Verbesserungsmöglichkeiten in der Nutzung des ehem. Schulgebäudes

  • Prüfung und erforderlichenfalls Aktualisierung des vorliegenden Vorschlags für einen 2. Bauabschnitt zur Schaffung von neun weiteren barrierefreien Wohnungen

  • Unterstützung bei der Suche nach Investoren für den 2. BA

In einem 1. Workshop am 02.11.2022 mit ca. 40 Bürgerinnen und Bürgern wurden folgende Eckpunkte herausgearbeitet:

  • Allgemeiner Wunsch war es, dass es in jedem Fall eine barrierefreie (auch im Sinne von unkompliziert und kostenfrei nutzbare) Räumlichkeit für Versammlungen aller Art geben sollte. Der Standort „Altes Schulhaus“ wurde dafür allgemein als gute barrierefreie Lösung als Ersatzveranstaltungsraum zum jetzigen Saal im OG des DGH erachtet.

  • Der Erhalt das großen Saales im DGH sollte dennoch als mögliche Option durchgerechnet werden.

  • Die Feuerwehr wird am Standort erweitert. Ein Feuerwehrhaus an anderer Stelle ist aus Kostengründen nicht realisierbar.

  • Für den 2. Bauabschnitt „barrierefreies Wohnen“ sind mittlere bis kleine Wohnungen wünschenswert, weil für diese erfahrungsgemäß eine größere Nachfrage besteht.

Für die Planer ergaben sich daraus folgende Handlungsanweisungen:

  • DGH Gegenüberstellung: Erhalt der jetzigen Nutzung, Kosten eines Fahrstuhles und energetische Sanierung DGH – Umbau des großen Saales DGH zu Wohnungen und energetische Sanierung

  • Integration des bestehenden Planes zur Erweiterung der Feuerwehr in ein Gesamtkonzept DGH

  • Umbau des EG „Altes Schulgebäude“ zu einem barrierefreien Veranstaltungsraum mit Küche und Toiletten, der auch für andere Zwecke nutzbar ist, z. B. Kinderbetreuung

  • Erweiterung des Dorfladens mit einem überdachten Wintergarten im Bereich der Terasse

  • Überarbeitung der Planungen für den 2. Bauabschnitt „Barrierefreies Wohnen“ und Kontaktaufnahme zu möglichen Investoren

Im Rahmen der Vorplanung hat das beauftragte Büro Schritt für Schritt einem Entwurfsstatus erarbeitet, der nun als Diskussionsgrundlage für einen 2. Workshop dient. Hier sollen die Vorplanungen vorgestellt werden, anschließend in Arbeitsgruppen die verschiedenen Bereiche diskutiert und optimiert und abschließend die Ergebnisse vorgestellt werden. In einem noch zu terminierenden Abschlusstermin sollen dann die auf dieser Grundlage erstellten Planungen vorgestellt werden.

Machen Sie mit und bringen Sie sich in die Planungen ein, damit wir gemeinsam die Ortsmitte Germerode zukunftsfähig gestalten können.

Friedhelm Junghans

Bürgermeister