Bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Meißner war im 1. Jahresviertel 2024 bereits einiges los. Neben dem Einsammeln der Weihnachtsbäume, dem Dienst zur Unfallverhütung und dem Löschen mittels Feuerlöscher, gab es auch noch einige weitere besondere Dienstabende.
Die Kinderfeuerwehr hat ihrer kreativen Ader freien Lauf gelassen und kleine Osterdeko bunt angemalt. Alle Farben der Farbpalette haben ihren Platz auf den Osterhasen, Ostereiern oder anderen Motiven gefunden. Natürlich eine nicht ganz typische Feuerwehrbastelei, doch ideal um die Osterzeit einzuläuten.
Neben den Spielereien und Basteleien haben die Kinder auch fleißig für die Tatze 1 geübt. Für das Abzeichen mussten sie ihre Adresse kennen, ein Streichholz anzünden und noch weitere Fertigkeiten unter Beweis stellen. Herzlichen Glückwunsch für Eure tolle Leistung!
Bei der Jugendfeuerwehr stehen die Wettbewerbe und Abzeichen erst im weiteren Jahresverlauf an. Daher wurde der Jahresbeginn genutzt, um Ausflüge zu machen und hinter die Kulissen zu schauen.
Sowohl die Kinder- als auch die Jugendfeuerwehr Meißner besuchte die Atemschutzstrecke in Eschwege. Die Atemschutzstrecke ist eine Übungsstrecke für Atemschutzgeräteträger.
Atemschutzgeräteträger sind die Personen, die sich für die Suche nach vermissten Personen in verrauchte Räume begeben. Zum eigenen Schutz tragen diese Personen Atemschutzgeräte, um sich z. B. vor Atemgiften zu schützen.
Vereinfacht dargestellt: Die Atemschutzgeräte setzen sich aus einer Sauerstoffflasche, die man wie einen Rucksack auf dem Rücken trägt, und einer Maske zusammen und versorgen die jeweilige Person mit frischem Sauerstoff. Würden Feuerwehrangehörige zu viel Rauch einatmen, könnten sie nicht helfen und bräuchten selbst Hilfe.
Weil Einsätze unter Atemschutz zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Feuerwehrdienst gehören, müssen die Feuerwehrangehörigen dafür in guter körperlicher Verfassung sein, besonders geschult werden und oft üben. Dies erfolgt u. a. durch regelmäßiges Üben unter Atemschutz in der Atemschutzstrecke. Diese Übungsanlage soll einen Ernstfall mit Rauchentwicklung simulieren.
Außerdem gehören verschiedene Belastungsübungen, wie z. B. ein Handergometer bei einer bestimmten Wattzahl zu drehen oder eine gewisse Strecke auf einer Endlosleiter zurückzulegen, dazu. Diese Aufgaben müssen alle unter Atemschutz durchgeführt werden.
Wir haben die Strecke natürlich bei klarer Sicht und ohne Atemschutz in Augenschein genommen.
An einem anderen Dienstabend folgten wir mit der Jugendfeuerwehr der Spur, wo und bei wem man mit der Notrufnummer 112 landet. Viele Bildschirme, verschiedene Programme und blinkende Lichter konnten wir in der Zentralen Leitstelle im Gefahrenabwehrzentrum in Eschwege bestaunen. Während unseres Besuchs konnten wir das Telefon mehrfach klingeln hören. André erklärte uns genau, worauf es ankommt. Die 112 muss man als Notrufnummer neben der 110 und 19222 kennen, aber darf NUR im Notfall genutzt werden. Wenn man die Nummer wählt, melden sich in der Regel nach wenigen Sekunden Mitarbeiter der Leitstelle. Während des Gesprächs werden die 5 W-Fragen hinterfragt.
Wo ist etwas passiert?
Was ist passiert?
Wie viele sind verletzt?
Wer ruft an?
Warten auf Rückfragen.
Am wichtigsten ist die Angabe des Ortes, wo etwas passiert ist, damit die Mitarbeitenden wissen, wo Hilfe benötigt wird, falls die Verbindung abreißt. Außerdem ist das Warten auf Rückfragen bedeutsam, denn eventuell benötigen die Mitarbeitenden der Leitstelle noch genauere Angaben zu den einzelnen Fragen.
Wir wissen jetzt Bescheid, also denkt auch ihr an die 112, wenn ihr Hilfe benötigt.
In der Zeit vom 14. bis 28. März 2024 findet die Jugendsammelwoche statt - wir sind schon fleißig am Sammeln. Die Hälfte der Spenden dürfen wir als sammelnde Gruppe behalten. Die andere Hälfte teilt sich auf die Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises sowie den hessischen Jugendring auf.
Zur Umsetzung unserer vielen tollen Ideen wird immer eine finanzielle Unterstützung benötigt. Wir würden uns daher sehr über eine Spende Eurerseits freuen! Schon mal vielen Dank!
Die Dienste der Kinder- und Jugendfeuerwehr Meißner pausieren nun über die Osterferien. Wir wünschen ALLEN schöne Osterfeiertage!
Wer zwischen 6 und 17 Jahren alt ist und Lust hat, sich den Dienst der Kinder- oder Jugendfeuerwehr mal anzusehen, kann gerne zum Dienst am 24. April 2024 um 18 Uhr zum Feuerwehrgerätehaus Abterode kommen (natürlich auch gerne in Begleitung der Eltern). Die Dienste für die Kinder- und Jugendfeuerwehr finden zeitgleich mittwochs von 18 bis 19 Uhr statt. Bei Fragen wendet Euch gerne per E-Mail an Jugendfeuerwehr@Gemeinde-Meissner.de. Wir freuen uns auf Euch!
Karoline Felmeden & Team